Singen im Wald
Dies ist ein Angebot, das mal abseits von Supervision und Beratung läuft.
Jeweils zum Jahreszeitenwechsel organisiere ich mit Freunden in der Waldschule Briesetal ein gemeinsames Singen im Wald. Wir suchen einige Lieder raus, die zu den beiden Jahreszeiten passen, die sich da gerade abwechseln und singen sie nur der Freude wegen. Vielleicht fließt der eine oder andere Impuls aus der Wertschätzenden Kommunikation mit ein - lasst Euch überraschen.
Treffpunkt ist die Waldschule Briesetal. Sollte es regnen, finden wir Schutz unter Dächern und bleiben dennoch im Freien. Es besteht auch die Möglichkeit, in fünf Minuten mitten im Wald zu sein und im großen Kreis coronasicher zu singen. Es gibt Toiletten und wenn's arg dolle kalt ist, wäre sogar ein wärmendes Feuer an der überdachten Feuerstelle machbar.
Die Teilnahme ist kostenlos - eine Spende für die wertvolle waldpädagogische Arbeit der Waldschule ist sehr willkommen.
Nächster Termin: 08. Januar 23 (nachgeholter Winterbeginn) um 15 Uhr (Dauer ca. 2 Stunden); zu erreichen ist die Waldschule über die S1-Bahnhöfe Birkenwerder oder Borgsdorf und einem Fußweg von jeweils ca. 20 Minuten. Eine Lagekarte findet sich hier.
Meine Praxisräume in Berlin-Mitte
Seit Anfang Oktober 2019 darf ich Sie in meiner neuen Praxis in der Angermünder Straße 1, 10119 Berlin-Mitte, begrüßen.
Ich bin zuversichtlich, dass Sie sich hier wohlfühlen werden. Es ist für alles gesorgt, damit ein angenehmes Arbeiten im geschützten Raum möglich ist.
Nur wenige Schritte von der quirligen Torstraße und der Kreuzung mit der Schönhauser Allee kann man hier in Ruhe arbeiten und die Einflüsse des Alltags für den Moment außen vor lassen.
Sie erreichen mich nun sehr gut mit der U2 - die Station Rosa-Luxemburg-Platz ist nur zwei Minuten entfernt - oder mit den Tramlinien M8, M6 oder M2 sowie mit dem Bus 142.
Ich freue mich auf Sie in der Angermünder Straße 1.
Supervision in der Natur
Gespräche in Bewegung
Supervision und Wertschätzende Kommunikation in der Natur
Diese Form der Beratung bewege ich schon lange als Idee in meinem Herzen. Bei einem Spaziergang durch die Natur tauschen wir uns aus über Ihr Anliegen. Was sonst im „klassischen“ Stil in meiner Praxis geschieht, weitet sich hier aus: über Kopf und Herz hinaus in eine schöne Umgebung, begleitet vom Wetter - je nach Jahreszeit. Wechsel von Perspektiven. Neuen Blickwinkeln begegnen. Unerwartetes betrachten. Manchmal innehalten, etwas Schönes betrachten, für einen Moment schweigen, der Natur zuhören....
Bewegung, Wind und Wetter regen an, pusten den Kopf frei für neue Gedanken. Wir gehen einfach los und schauen, was sich ergibt. Das Anliegen, die Fragen, die Lösungssuche haben Sie bereits im Gepäck. Während unseres gemeinsamen Spazierganges trage ich das mit, schaue aus neutraler Sicht darauf, stelle Fragen.
Das Gespräch ist ergebnisoffen. Mein Ansatz ist, eher zum Verständnis und zur Klärung von Aspekten Ihres Anliegens beizutragen, als zu konkreten Lösungen. Neben meiner supervisorischen Erfahrung kommt dabei auch meine Haltung der Wertschätzenden Kommunikation zum Tragen, die auf dem gewaltfreien Ansatz von Marshall B. Rosenberg basiert.
Als Weg für ein Gespräch in Bewegung schlage ich das Briesetal bei Birkenwerder vor, mit dem Ausgangspunkt an der Waldschule Briesetal. Wenn Ihnen ein anderer Ort im Großraum Berlin lieber ist, können wir sicher einig werden.
Ein Honorar erhebe ich nicht. Am Ende unserer Begegnung werde ich Sie bitten, das, was Ihnen unser Gespräch wert ist, einer gemeinnützigen Organisation zu spenden oder einem anderen Menschen eine Freude zu machen oder jemandem einen besonderen, kostenlosen Dienst zu erweisen...
Kontakt zwecks Terminabsprache oder für mehr Infos:
info@seidel-supervision.de oder 0162/ 98 93 410
Grundausbildung in Wertschätzender Kommunikation
Ausbildung in Wertschätzender Kommunikation
Eine Ausbildung biete ich aktuell nicht an. An dieser Stelle möchte ich auf meinen Jahresbogen '23 verweisen, der eine Kontinuität in der Beschäftigung mit ausgesuchten Themen bietet sowie auf meine Übungsgruppentermine.
Meine Trainerkolleginnen Katarina Gens und Annette Del Olmo führen Grundausbildungen durch. Wer Interesse hat, bekommt hier ausführliche Informationen.
Tamara Rohloff bietet eine Grundausbildung beim Institut klären & lösen an. Infos gibt's hier.